
Ihre KRAL Verlagsbücher erhalten Sie in jeder
guten österreichischen Buchhandlung oder direkt hier bei uns.
Versandkostenfrei innerhalb Österreichs ab einem Bestellwert von 20 Euro.
Die Geschichte des Triestingtals zwischen Weltwirtschaftskrise und Nachkriegszeit – geprägt von bitterer Not im Alltag. Erschütternde Einblicke in das Leben der jüdischen Menschen, der Widerstandskämpfer/innen, der Zwangsarbeitskräfte und der Zivilbevölkerung nach der nationalsozialistischen Machtergreifung. „Euthanasie“-Opfern wird gedacht und Lebenserinnerungen schildern persönliche Erfahrungen rund um das Kriegsende.
Extra: CD mit Anmerkungen, Quellenangaben, wissenschaftlichen Materialien
Rita Doria
Dipl.-Päd. Rita Doria unterrichtet Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung sowie Deutsch in der Sekundarstufe 1. Als gebürtige Triestingtalerin engagiert sie sich für die zeitgeschichtliche Forschung in der Region. Die Dokumentation von Lebenserinnerungen und Schicksalen beinahe vergessener Menschen ist ihr ein besonderes Anliegen. Gelebte Erinnerungskultur schließt Bewahren und Veröffentlichen für die nächste Generation mit ein.
Margarethe Kainig-Huber
Mag. Dr. Margarethe Kainig-Huber lehrt an der Pädagogischen Hochschule für Niederösterreich in Baden. Sie lebt in Enzesfeld und beschäftigt sich mit regionalhistorischer Forschung. Durch die Arbeit in Archiven, die Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie die Analyse historischer Zeitschriften kann sie Themen beleuchten, die bislang kaum analysiert wurden. Die Ergebnisse ihrer Forschungen tragen zur Entwicklung des Geschichtsbewusstseins bei.